EEG 2017 – Einspeisevergütungen im Überblick
Vergütungssätze bei Inbetriebnahme ab Januar 2017, für Anlagen die keine Erlöse aus der Direktvermarktung erzielen.
Inbetriebnahme | Dachanlagen* | Freifläche** | ||
---|---|---|---|---|
0-10kWp | 10-40kWp | 40-100kWp | 0-100kWp | |
Ab 01.09.2017 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.10.2017 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.11.2017 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.12.2017 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.01.2018 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.02.2018 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.03.2018 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.04.2018 | 12,20 | 11,87 | 10,61 | 8,44 |
Ab 01.05.2018 |
* Anlagen auf, an oder in einem Gebäude/Lärmschutzwand, Wohngebäude im Außenbereich oder Nicht-Wohngebäude im Außenbereich nach § 48 (3).
** Anlagen auf, an oder in einem Gebäuden/sonstige bauliche Anlage im Außenbereich oder Freiflächen nach § 48 (1).
EEG 2017 – Erlösobergrenzen im Sinne des Marktprämienmodells
Anzulegende Werte bei Inbetriebnahmen ab Januar 2017, für Anlagen die Erlöse aus der Direktvermarktung erzielen.
Inbetriebnahme | Dachanlagen* | Freifläche** | ||
---|---|---|---|---|
0-10kWp | 10-40kWp | 40-750kWp | 0-750kWp | |
Ab 01.09.2017 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.10.2017 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.11.2017 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.12.2017 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.01.2018 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.02.2018 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.03.2018 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.04.2018 | 12,60 | 12,27 | 11,01 | 8,84 |
Ab 01.05.2018 |
* Anlagen auf, an oder in einem Gebäude/Lärmschutzwand, Wohngebäude im Außenbereich oder Nicht-Wohngebäude im Außenbereich nach § 48 (3).
** Anlagen auf, an oder in einem Gebäuden/sonstige bauliche Anlage im Außenbereich oder Freiflächen nach § 48 (1).
Zubau und Bemessungsgrundlage:
Die Entwicklung der anzulegenden Werte für die Monate Mai, Juni und Juli bemisst sich nach dem Zubau der Monate Oktober 2017 bis März 2018.
Monate | Zubau MWp |
---|---|
April 2017 | 131,730 |
Mai 2017 | 211,863 |
Juni 2017 | 206,274 |
Juli 2017 | 154,276 |
August 2017 | 161,197 |
September 2017 | 116,761 |
Oktober 2017 | 147,008 |
November 2017 | 116,114 |
Dezember 2017 | 156,739 |
Januar 2018 | |
Februar 2018 | |
März 2018 |
Zubau im Bemessungszeitraum | Absenkung/Erhöhung |
---|---|
0 - 1.300 MWp | + 3,00 % |
1.300 - 1.700 MWP | + 1,50 % |
1.700 - 2.100 MWp | +/- 0,00 % |
2.100 - 2.300 MWp | - 0,25 % |
2.300 - 2.500 MWp | - 0,50 % |
2.500 - 3.500 MWp | - 1,00 % |
3.500 - 4.500 MWp | - 1,40 % |
4.500 - 5.500 MWp | - 1,80 % |
5.500 - 6.500 MWp | - 2,20 % |
6.500 - 7.500 MWp | - 2,50 % |
> 7.500 MWp | - 2,80 % |
Leistungsabhängige Fördersätze in ct/kWh ab August 2014 - September 2017
Jahr | Monat | monatliche Degression | Erlös-Obergrenze Marktprämienmodell | Feste Einspeisevergütung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dachanlagen | Nichtwohngebäude im Außenbereich sowie Dachanlagen und Freiflächen bis 10 MWp | Dachanlagen | Nichtwohngebäude im Außenbereich und Freiflächen bis 500 kWp | |||||||
bis 10 kWp | bis 40 kWp | bis 1 MWp | bis 10 kWp | bis 40 kWp | bis 500 kWp | |||||
2014 | August | – | 13,15 | 12,80 | 11,49 | 9,23 | 12,75 | 12,40 | 11,09 | 8,83 |
September | 0,5 % | 13,08 | 12,74 | 11,43 | 9,18 | 12,69 | 12,34 | 11,03 | 8,79 | |
Oktober | 0,25 % | 13,05 | 12,70 | 11,40 | 9,16 | 12,65 | 12,31 | 11,01 | 8,76 | |
November | 13,02 | 12,67 | 11,38 | 9,14 | 12,62 | 12,28 | 10,98 | 8,74 | ||
Dezember | 12,99 | 12,64 | 11,35 | 9,12 | 12,59 | 12,25 | 10,95 | 8,72 | ||
2015 | Januar | 12,95 | 12,61 | 11,32 | 9,09 | 12,56 | 12,22 | 10,92 | 8,70 | |
Februar | 12,92 | 12,58 | 11,29 | 9,07 | 12,53 | 12,18 | 10,90 | 8,68 | ||
März | 12,89 | 12,55 | 11,26 | 9,05 | 12,50 | 12,15 | 10,87 | 8,65 | ||
April | 12,86 | 12,51 | 11,23 | 9,02 | 12,47 | 12,12 | 10,84 | 8,63 | ||
Mai | 12,82 | 12,48 | 11,21 | 9,00 | 12,43 | 12,09 | 10,82 | 8,61 | ||
Juni | 12,79 | 12,45 | 11,18 | 8,98 | 12,40 | 12,06 | 10,79 | 8,59 | ||
Juli | 12,76 | 12,42 | 11,15 | 8,96 | 12,37 | 12,03 | 10,76 | 8,57 | ||
August | 12,73 | 12,39 | 11,12 | 8,93 | 12,34 | 12,00 | 10,73 | 8,55 | ||
September | 12,70 | 12,36 | 11,09 | 8,91 | 12,31 | 11,97 | 10,71 | 8,53 | ||
Okt.–Dez. | - | |||||||||
2016 | Jan.–Dez. | |||||||||
2017 | Jan.–Apr. | 12,30 | 11,96 | 10,69 | 8,51 | |||||
Mai | 0,25 % | 12,67 | 12,33 | 11,06 | 8,89 | 12,27 | 11,93 | 10,66 | 8,49 | |
Juni | 0,25 % | 12,64 | 12,30 | 11,03 | 8,87 | 12,24 | 11,90 | 10,63 | 8,47 | |
Juli | 0,25 % | 12,61 | 12,27 | 11,00 | 8,85 | 12,21 | 11,87 | 10,60 | 8,45 | |
2017 | Aug.-Sept. | - | 12,61 | 12,27 | 11,00 | 8,85 | 12,21 | 11,87 | 10,60 | 8,45 |
Aus dem EEG 2014 ergibt sich einerseits eine Erlösobergrenze nach dem Marktprämienmodell, welches für Anlagen ab 500 kWp Leistung verpflichtend ist, und andererseits eine feste Einspeisevergütung für Kleinanlagen bis einschließlich 500 kWp Leistung ohne Teilnahme am Marktprämienmodell. Die mit dem EEG 2012 eingeführte Begrenzung der Vergütung auf 90 % des produzierten Stroms für Dachanlagen zwischen 10 und 1000 kWp wurde nicht ins EEG 2014 übernommen. Damit sind für alle nach dem EEG 2014 in Betrieb genommenen Anlagen 100 % des produzierten Stroms vergütungsfähig.
Im März beschloss der Bundestag eine Novelle zum EEG, nach der die PV-Vergütungen nochmals gekürzt würden. Zu dieser beschloss der Bundesrat am 11. Mai 2012 die Einberufung des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel der grundlegenden Überarbeitung des Gesetzes, nachdem zuvor Solarbranche und Bundesländer gegen den Entwurf protestiert hatten.
Ende Juni 2012 wurde daraufhin eine etwas abgeschwächte EEG-Novelle von Bundestag und Bundesrat angenommen (siehe auch nachfolgende Tabelle) Je nach Anlagentyp verringerte sich danach die Vergütung für Anlagen, die zum oder nach dem 1. April 2012 in Betrieb genommen wurden (Definition: siehe § 3 Nr. 5 EEG 2012) um etwa 30 %. Dachanlagen, für die vor dem 24. Februar 2012 beim Netzbetreiber ein Netzanschlussbegehren gestellt hatten, gelten Förderungen nach den alten Regeln, sofern die Anlage vor dem 30. Juni in Betrieb ging. Laut Übergangsregelung stehen die alten Vergütungen Freiflächenanlagen zu, bei denen das Planungsverfahren vor dem 1. März begonnen wurde und die spätestens zum 30. Juni ans Netz gehen. Für Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen, die mit aufwändigen Planungsverfahren verbunden sind, galt die Förderung nach den alten Regeln noch bis zum 30. September.Zum 1. April 2012 wurde die Eigenverbrauchsvergütung abgeschafft, da der Vergütungssatz für eingespeisten Solarstrom mittlerweile unter den dem privaten Endverbraucher von den Energieversorgungsunternehmen in Rechnung gestellten Bezugspreis gefallen war und damit der Eigenverbrauch von solar erzeugtem Strom auch ohne Förderung günstiger ist als Einspeisung mit anschließendem Netzbezug.
Geltung der Vergütungssätze des EEG 2012 in der bisherigen Fassung für Anlagen, die nach dem 31. März und vor dem 1. Juli 2012 nach der neuen Inbetriebnahmedefinition in Betrieb genommen wurden, wenn vor dem 24. Februar 2012 ein schriftliches oder elektronisches Netzanschlussbegehren unter Angabe des Standortes und der zu installierenden Anlagenleistung gestellt wurde (§ 66 Abs. 18 S. 2 EEG 2012 n.F.) Für neu errichtete Dachanlagen zwischen 10 und 1000 kWp gilt künftig: Nur noch 90 % des produzierten Stroms werden vergütet. Den Rest soll der Besitzer selbst verbrauchen oder vermarkten. Die Bundesregierung hat das Ziel, den jährlichen Zubau möglichst auf 2.500 bis 3.500 Megawatt zu begrenzen. Die Vergütungsdegression greift monatlich: je nach Zubau in den vorangegangenen Monaten beträgt sie monatlich –0,5 bis 2,8 %, gestaffelt nach einem im EEG vorgegebenen Schema.
Leistungsabhängige Fördersätze in ct/kWh ab April 2012 bis Sept. 2014
Jahr | Monat | monatliche | Dachanlagen | vorbelastete und sonstige | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 10 kWp | bis 40 kWp | bis 1 MWp | bis 10 MWp | ||||
2012 | April | - | 19,50 | 18,50 | 16,50 | 13,50 | 13,50 |
Mai | 1,0 % | 19,31 | 18,32 | 16,34 | 13,37 | 13,37 | |
Juni | 19,11 | 18,13 | 16,17 | 13,23 | 13,23 | ||
Juli | 18,92 | 17,95 | 16,01 | 13,10 | 13,10 | ||
August | 18,73 | 17,77 | 15,85 | 12,97 | 12,97 | ||
September | 18,54 | 17,59 | 15,69 | 12,84 | 12,84 | ||
Oktober | 18,36 | 17,42 | 15,53 | 12,71 | 12,71 | ||
November | 2,5 % | 17,90 | 16,98 | 15,15 | 12,39 | 12,39 | |
Dezember | 17,45 | 16,56 | 14,77 | 12,08 | 12,08 | ||
2013 | Januar | 17,02 | 16,14 | 14,40 | 11,78 | 11,78 | |
Februar | 2,2 % | 16,64 | 15,79 | 14,08 | 11,52 | 11,52 | |
März | 16,28 | 15,44 | 13,77 | 11,27 | 11,27 | ||
April | 15,92 | 15,10 | 13,47 | 11,02 | 11,02 | ||
Mai | 1,8 % | 15,63 | 14,83 | 13,23 | 10,82 | 10,82 | |
Juni | 15,35 | 14,56 | 12,99 | 10,63 | 10,63 | ||
Juli | 15,07 | 14,30 | 12,75 | 10,44 | 10,44 | ||
August | 14,80 | 14,04 | 12,52 | 10,25 | 10,25 | ||
September | 14,54 | 13,79 | 12,30 | 10,06 | 10,06 | ||
Oktober | 14,27 | 13,54 | 12,08 | 9,88 | 9,88 | ||
November | 1,4 % | 14,07 | 13,35 | 11,91 | 9,74 | 9,74 | |
Dezember | 13,88 | 13,17 | 11,74 | 9,61 | 9,61 | ||
2014 | Januar | 13,68 | 12,98 | 11,58 | 9,47 | 9,47 | |
Februar | 1,0 % | 13,55 | 12,85 | 11,46 | 9,38 | 9,38 | |
März | 13,41 | 12,72 | 11,35 | 9,28 | 9,28 | ||
April | 13,28 | 12,60 | 11,23 | 9,19 | 9,19 | ||
Mai | 13,14 | 12,47 | 11,12 | 9,10 | 9,10 | ||
Juni | 13,01 | 12,34 | 11,01 | 9,01 | 9,01 | ||
Juli | 12,88 | 12,22 | 10,90 | 8,92 | 8,92 | ||
August | 0,5 % | 12,75 | 12,40 | 11,09 | 8,83 | 8,83 | |
September | 12,69 | 12,34 | 11,03 | 8,79 | 8,79 | ||
Vergütungsfähiger Anteil | 100 % | 90 % | 90 % | 100 % | 100 %
|